Proudly engineered in Switzerland

Produkte

„Rethink Sensing“  ist die Essenz unserer Tätigkeit. Durch neugedachte Anwendungen
von Kleinstsensorik schaffen wir innovative Lösungen für unsere Kunden.

Icon RethinkSensing
Sensoren zur Bestimmung der Dichte

MEMS-Sensoren zur Bestimmung der Dichte bei Flüssigkeiten und Gasen

DLO-M2 Dichtesensor für Flüssigkeiten

TrueDyne_DLO-M1_VLO-M1_links

Der Sensor misst die Dichte von Flüssigkeiten im laufenden Prozess – der Gang ins Labor ist nicht mehr nötig. Dank einem Messkanal in Sub-Millimetergrösse lassen sich Eigenschaften und Qualität einer Flüssigkeit auch auf engem Raum präzise überwachen.

Anwendungsbeispiele:

  • Bestimmung der Masse von Flüssigkeiten: Wird zusätzlich zur volumetrischen Durchflussmessung in Blenden, Turbinen oder Verdrängungsgeräten die Dichte erfasst, lässt sich daraus die Masse berechnen.
  • Überwachung und Kontrolle der Qualität von Kraftstoffgemischen wie E10 oder Biodiesel.

Mehr zum DLO

Datenblatt

Kontakt

DLO-M2_ex Dichtesensor für Flüssigkeiten und Gase

Produktbild DLO-M2_ex

ATEX LogoDer DLO-M2_ex Sensor für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gemäss ATEX: II1G und IECEx: Zone 0 misst die Dichte von Flüssigkeiten und Gasen in einem mikroelektromechanischen System (MEMS-System). Dank der Messung im MEMS-System ist der Sensor nur 30 x 83 x 15 mm³ klein und findet auch bei engen Verhältnissen Platz. Die hochpräzisen Messresultate sind sofort verfügbar, damit ist eine kontinuierliche Messung im laufenden Prozess möglich.

Anwendungsbeispiele:

  • Als Ergänzung zur volumentrischen Messung bei der Flugzeugbetankung.
  • Überwachung der gelieferten respektive empfangenen Dichte der Treibstoffe bei Tankfahrzeugen.
  • Konzentrationsmessung des Methan/Kohlendioxid Gemischs in der Biogasherstellung. 

Mehr zum ATEX DLO (Flüssigkeiten)

Mehr zum ATEX DLO (Gase)

Datenblatt

Kontakt

DGF-I1 Dichtesensor für Gase

Dichtesensor DGF-I1 - TrueDyne - Ansicht links

TrueDyne_German_Innovation_Award_Winner_19Auf kleinstem Raum und mit minimalen Mengen des Mediums überwachen sie Gase und Gasgemische im laufenden Prozess. Der Sensor erfasst nicht nur die Dichte sondern auch die Temperatur und den Druck – für eine präzise Überwachung der Produktqualität und als Grundlage für die Konzentrationsbestimmung binärer Gasgemische.

Anwendungsbeispiele:

  • Kontrolle von Schweissgasgemischen: Für eine sichere Schweissnaht müssen die Gase im richtigen Verhältnis gemischt sein. Mit Daten zur Gasdichte lässt sich das Gasgemisch überwachen.
  • Überwachen von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen: Mit Daten zur Dichte lässt sich das Gasgemisch für Salat- oder Fleischpackungen kontrollieren. Dies ersetzt Stichprobenkontrollen und vermindert Verluste.
  • Prüfen von Reingasen: Gasflaschen können vertauscht werden. Daten zur Dichte zeigen, ob die richtige Gasflasche im Einsatz ist.

Mehr zum DGF

Datenblatt

Kontakt

Sensoren zur Bestimmung der Viskosität
MEMS-Sensoren zur Bestimmung der Viskosität bei Flüssigkeiten

VLO-M2 Viskositätssensor für Flüssigkeiten

TrueDyne_DLO-M1_VLO-M1_rechts

Aus Daten zur Viskosität kann auf die Eigenschaften von Flüssigkeiten schliessen und ihre Qualität überwachen. Der Sensor misst die Viskosität im laufenden Prozess – auch auf engstem Raum. Unabhängig von der Viskosität erfasst der Sensor auch Dichte und Temperatur des Messstoffes.

Anwendungsbeispiele:

  • Optimierung der Prozesssicherheit bei Applikationen bei welcher eine bestimmte Viskosität benötigt wird. Wie zum Beispiel Motorenöle auf Kalibrieranlagen.
  • Zur Ergänzung der Dichtewerte bei der Sicherung der Qualität von Schmierstoffen oder Treibstoffen

Mehr zum VLO

Datenblatt

Kontakt

VLO-M2_ex Viskositäts- und Dichtesensor für Flüssigkeiten

Produktbild DLO-M2_ex

ATEX Logo

Der VLO-M2_ex Sensor für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gemäss ATEX: II1G und IECEx: Zone 0 misst die Dichte und Viskosität von Flüssigkeiten in einem mikroelektromechanischen System (MEMS-System). Innerhalb des MEMS-Systems wird die Flüssigkeit zu einem omegaförmigen Mikrokanal geleitet, dem sogenannten Omega-Chip. Dieses winzige Siliziumrohr – es ist kaum dicker als ein Haar – wird für die Messung in Schwingung versetzt. Aus der Resonanzfrequenz dieser Schwingung kann die Dichte des Messstoffes abgeleitet werden: Sie ist umso kleiner, je höher die Dichte des Messstoffes ist.

Anwendungsbeispiele:

  • Als Ergänzung zur volumentrischen Messung bei der Flugzeugbetankung.
  • Überwachung der gelieferten respektive empfangenen Dichte der Treibstoffe bei Tankfahrzeugen.

Mehr zum ATEX VLO

Datenblatt

Kontakt

Sensoren zur Bestimmung des Durchflusses
Sensoren zur Bestimmung des Durchflusses bei Flüssigkeiten und Gasen

FLT-M1 Durchfluss-Sensor für Flüssigkeiten und Gase

Produktbild DLO-M2_ex

Der Durchflusssensor FLT-M1 wurde konzipiert, um den Massedurchfluss von Flüssigkeiten und Gasen zu bestimmen. Dies geschieht mit einem Mini-Coriolis Messsystem mit einem S-förmigen Messrohr sowie einem Temperatursensor.

Über einen herstellerspezifischen Anschluss wird der Durchflusssensor direkt in eine Durchflussleitung eingebaut. Fliesst Messstoff durch den Durchflusssensor, werden mit Hilfe der Corioliskräfte die Messwertinformationen generiert. Die Messwerte werden über einen I2C-Bus oder über Modbus TTL dem übergeordneten System zugespielt.

Anwendungsbeispiele:

  • Qualitätsverbesserung: Hochpräzise Überwachung/Dosierung der Komponenten
  • Umgang mit Ressourcen optimieren

Mehr zum FLT-M1

Datenblatt

Kontakt