LoRaWan Sensorinterface – IPA Ergebniss
Mobiles Sensorinterface für den DGF-I1 Gasdichtesensor
Wir gratulieren Philipp Gurtner zu seiner bestandenen Prüfung zum Elektroniker EFZ als Jahrgangsbester!
TrueDyne: Philipp, um was ging es bei Deiner Abschlussarbeit (IPA)?
Philipp: In meiner IPA entwickelte ich ein mobiles Sensorinterface für den DGF-I1 Gasdichtesensor. Das Sensorinterface betreibt den Sensor mittels Akkus und liest die aktuellen Prozesswerte aus. Diese werden mittels des Low-Power IoT Protokolls LoRaWAN versendet. So kann das Sensorinterface mit Sensor als autarke Messstation agieren und kabellos eine Anlage überwachen.
Meine Aufgabe bestand darin, eine Elektronik zu entwickeln welche das Akkumanagement, das Auslesen der Messdaten, Interpretation dieser und versenden an eine Cloudplatform übernimmt.
TrueDyne: Warum hast Du Dich bei der Ausbildung für die TrueDyne Sensors AG entschieden?
Philipp: Die TrueDyne ermöglichte mir gute Unterstützung, viele Möglichkeiten und Freiheiten. Der Teamgeist ist sehr motivierend für die Tägliche Arbeit.
TrueDyne: Was hat Dir an Deinem Projekt am meisten Spass gemacht?
Philipp: Die vielen verschiedenen Aufgaben im Projekt brachten sehr viele spanende Dinge. Ich fand es sehr toll viele neue Dinge kennenzulernen wie auch mit Funktechnik zu arbeiten.
TrueDyne: Welches war die Grösste Herausforderung in Deinem Projekt?
Philipp: Meine Grösste Herausforderung war der Software teil. Ich musste mich in eine steile Lernkurve in Echtzeitbetriebssysteme begeben. Dadurch konnte ich sehr viel Lernen und es bereitete dennoch viel Freude als es dann Funktionierte.
TrueDyne: In welche Richtung gehen Deine Zukunftspläne?
Philipp: Momentan freue mich auf eine weitere tolle Zeit bei der TrueDyne mit vielen Interessanten Projekten. In näherer Zukunft würde ich gerne Elektrotechnik studieren.
Sensoren die Sie interessieren könnten
Applikationen die Sie interessieren könnten
Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten
Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.
Wissens-Zwinker: Medien mit hoher Dichte – DLO Dichtemessgerät für Flüssigkeiten
Wissens-Zwinker: Medien mit hoher Dichte – DLO Dichtemessgerät für FlüssigkeitenJahrgang 2 | Nummer 3Warum dieser Test?Die durchgeführten Messungen...
Wissens-Zwinker: Ethylenglykol-Wasser – VLO
Wissens-Zwinker: Ethylenglycol-Wasser-Gemisch – VLO Dichte- und Viskositätsmessgerät für FlüssigkeitenJahrgang 2 | Nummer 1Warum dieser Test?Die...