Wissens-Zwinker: Medien mit hoher Dichte – DLO Dichtemessgerät für Flüssigkeiten

Wissens-Zwinker: Medien mit hoher Dichte – DLO Dichtemessgerät für Flüssigkeiten

Wissens-Zwinker: Medien mit hoher Dichte – DLO Dichtemessgerät für Flüssigkeiten

Jahrgang 2 | Nummer 3

Warum dieser Test?

Die durchgeführten Messungen zeigen, dass unser DLO auch in Medien mit einer Dichte weit über den bisher spezifizierten Maximalwert sehr präzise misst.

Was ist ein Wissens-Zwinker?

Kennen Sie das Bedürfnis manchmal schnell etwas zu messen, zu zeichnen oder zu basteln? Dabei zählt die Geschwindigkeit bis zum Resultat mehr als die perfekte (wissenschaftliche) Herangehensweise. Aus diesem Grund haben wir bei uns einen Wissens-Zwinker eingeführt. Sozusagen Wissenschaft mit einem Augenzwinkern. Dabei wollen wir nicht wissenschaftlich etwas beweisen, sondern schnell etwas pragmatisch aufzeigen. Bei Interesse vertiefen wir diese Ergebnisse gerne mit Ihnen und Ihrem Projekt.

Welche Flüssigkeiten wurden verwendet?

•        Tetrachlorethen (Carl Roth, Art.-Nr.: 4737.1)

Tetrachlorethen, C2Cl4

  • Carl Roth, Art.-Nr.: 4737.1
  • Molare Masse: 165.83 g/mol
  • Dichte: 1.61 g/cm³

Dichtemessung

Die Messung der Dichte wurde mit den DLO-M1 Dichtesensoren für Flüssigkeiten durchgeführt. Dazu wurden die Sensoren jeweils mit Tetrachlorethen durchströmt. Mittels Protokollfunktion wurde pro Sekunde ein Messwert für Dichte und Temperatur aufgezeichnet. Als Referenz wurde die Dichte mit dem Labormessgerät DSA 5000 M (Anton Paar) gemessen. Dabei wurden die Referenz-Messwerte bei 20 °C und 30 °C linear interpoliert, um die Temperatur abhängige Dichte von Tetrachlorethen zu erhalten.

Der TrueDyne-Sensor

Der DLO-M2 Sensor misst die Dichte von Flüssigkeiten in einem mikroelektromechanischen System (MEMS-System). Innerhalb des MEMS-Systems wird die Flüssigkeit zu einem omegaförmigen Mikrokanal geleitet, dem sogenannten Omega-Chip. Dieses winzige Siliziumrohr – es ist kaum dicker als ein Haar – wird für die Messung in Schwingung versetzt. Aus der Eigenfrequenz dieser Schwingung kann die Dichte des Messstoffes abgeleitet werden: Sie ist umso kleiner, je dichter der Messstoff ist.

TrueDyne_DLO-M1_VLO-M1_rechts
DLO Dichtesensor für Flüssigkeiten

Das Messsystem in Submillimetergrösse ermöglicht den kompakten Bau des Sensors. Er ist lediglich 80 x 30 x 15 mm³ klein und findet so auch bei engen Verhältnissen Platz.  Die Messwerte gelangen über eine RS232-Schnittstelle und im ASCII-Befehlsprotokoll im TrueDyne Sensors-Standard an das übergeordnete System.

Verfahren

  1. Referenz-Dichtemessung mit Labor-Dichtemessgerät DSA 5000 M (Anton Paar)
  2. Einsetzen des Sensors in den Messaufbau gemäss Abbildung 1
  3. Pumpen des Tetrachlorethens durch den Dichtesensor mittels Spritzen

Messaufbau

  1. Spritze mit Tetrachlorethen
  2. Dichtesensor DLO-M1
  3. Datenauswertung
  4. Rückführung des Mediums
  5. Spritze nimmt das Testfluid wieder auf
DLO Sensor - Tetrachlorethen Messaufbau
Abbildung 1 – Messaufbau

Ergebnisse

Die Messergebnisse sind in Abbildung 2 dargestellt. Die schwarze gestrichelte Linie markiert die temperaturabhängige Referenzdichte, die mit dem Labormessgerät DSA 5000 M (Anton Paar) ermittelt wurde. Die durchgezogenen schwarzen Linien markieren die Referenzdichte mit einer Toleranz von ±0.5 kg/m³ (±0.0005 g/cm³). Dies entspricht der maximalen Messabweichung des TrueDyne Dichtesensors DLO-M1.

DLO Sensor - Tetrachlorethen - Messergebnisse
Abbildung 2: Messergebnisse der TrueDyne DLO-M1 Dichtesensoren mit Tetrachlorethen

Die farbigen Punkte markieren die Messwerte drei unterschiedlicher TrueDyne DLO-M1 Sensoren. Dabei ist zu beachten, dass während der Durchströmung der Sensoren dynamische Messabweichungen entstehen («Dynamic measurement deviations»): Aufgrund der Eigenerwärmung des Sensors, weicht die Sensortemperatur von der Temperatur des einströmenden, kälteren Fluids ab. Bei geringerer Durchflussrate nähern sich diese beiden Temperaturen an, so dass im statischen Fall die Messabweichungen von den Referenz-Dichtenwerten weniger als ±0.1 kg/m³ (±0.0001 g/cm³) betragen.

Fazit

Die dargestellten Messergebnisse zeigen, dass die TrueDyne DLO-M1 Sensoren auch weit über den spezifizierten Dichtebereich (>1600 kg/m³ anstatt ≤1000 kg/m³) die spezifizierte Genauigkeit von ±0.5 kg/m³ in der Dichtemessung erreichen. Durch Kompensation der Eigenerwärmung des Sensors sind sogar Genauigkeiten von ±0.1 kg/m³ möglich.

Haben Sie Anwendungen in diesem erweiterten Messbereich? Melden Sie sich bei uns!

Sensoren die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

Wissens-Zwinker: Sole Wasser Konzentrationsmessung – DLO

Wissens-Zwinker: Sole Wasser Konzentrationsmessung – DLO

Wissens-Zwinker: Sole Wasser Konzentrationsmessung – DLO Dichtesensor

Jahrgang 2 | Nummer 2

Warum dieser Test?

Bei Messungen in Bohrlöcher zur Salzgewinnung, stellt die Konzentrationsmessung ein grösseres Problem dar. Bei gesättigter Sole kommt es schon bei geringen Veränderungen im Prozess zu Salzablagerungen, welche über Kurz oder Lang zu einem Ausfall von jedem Messgerät führt. Mit diesem Test wollten wir zeigen, dass es möglich ist, die Konzentration von Sole mit unserem DLO zu messen

Was ist ein Wissens-Zwinker?

Kennen Sie das Bedürfnis manchmal schnell etwas zu messen, zu zeichnen oder zu basteln? Dabei zählt die Geschwindigkeit bis zum Resultat mehr als die perfekte (wissenschaftliche) Herangehensweise. Aus diesem Grund haben wir bei uns einen Wissens-Zwinker eingeführt. Sozusagen Wissenschaft mit einem Augenzwinkern. Dabei wollen wir nicht wissenschaftlich etwas beweisen, sondern schnell etwas pragmatisch aufzeigen Bei Interesse vertiefen wir diese Ergebnisse gerne mit Ihnen und Ihrem Projekt.

Welche Flüssigkeiten wurden verwendet?

Sole-Wasser mit verschiedenen Konzentrationen:

  • 26% Sole
  • 15% Sole

Dichtemessung

Die Messung der Dichte wurde mit dem DLO-M1 Dichtesensor für Flüssigkeiten durchgeführt. Dazu wurde der Sensor jeweils mit den aufgeführten Konzentrationen bei konstantem Durchfluss durchströmt. Mittels Protokollfunktion wurde pro Sekunde ein Messwert für Dichte und Temperatur geloggt.

Sole (26.1%)

1197.109 kg/m³

bei 20 °C, 1.01325 bar abs

Sole (15%)

1108.9 kg/m³

bei 20 °C, 1.01325 bar abs

Der TrueDyne-Sensor

Der DLO-M2 Dichtesensor misst die Dichte eines Fluides in einem mikroelektromechanischen System (MEMS-System). Der Messstoff wird im Sensor über ein Druckgefälle zum sogenannten Omega-Chip geleitet, der einen omegaförmigen Mikrokanal enthält. Dieses vibronische Messsystem generiert die Messwerte, indem ein Siliziumrohr im Chip in resonante Schwingung versetzt und diese analysiert wird. Denn die Schwingungsgüte hängt von der Viskosität der Flüssigkeit im Mikrokanal ab. Gleichzeitig – und unabhängig von der Viskosität – lässt sich über die Frequenz des Mikrokanals die Dichte des Messstoffes bestimmen. Da die Temperatur sowohl Viskosität als auch Dichte beeinflusst, wird im Chip auch die Temperatur des Messstoffes in Echtzeit erfasst. So kann der Temperatureffekt ausgeglichen werden.

TrueDyne_DLO-M1_VLO-M1_rechts
DLO Dichtesensor für Flüssigkeiten

Das Messsystem in Submillimetergrösse ermöglicht den kompakten Bau des Sensors. Er ist lediglich 80 x 30 x 15 mm³ klein und findet so auch bei engen Verhältnissen Platz.  Die Messwerte gelangen über eine RS232-Schnittstelle und im ASCII-Befehlsprotokoll im TrueDyne Sensors-Standard an das übergeordnete System.

Prüfaufbau

  • Bestimmung der Dichte bei 20°C mit Labor-Dichtemessgerät DSA 5000 M (Anton Paar)
  • Einsetzen des Dichtesensors in den Messaufbau gemäss Bild
  • Rundlaufsystem mit Pumpe aufgebaut zur Messung von Sole Konzentration

Messaufbau

  1. Ausgangsstoffe: NaCi und Wasser
  2. Flasche: NaCi-Wasser mit unterschiedlichen Konzentrationen
  3. Schlauchpumpe (Ismatec, ISM930C)
  4. DLO Dichtesensor
  5. Datenauswertung
  6. Rückführung des Mediums
Messaufbau: VLO-Sensor | Ethlenglycol-Wasser
Abbildung 1 – Messaufbau

Ergebnisse

Nach kurzer Zeit hat auch bei unserem Sensor die gesättigte Sole zu Drifts geführt (Abbildung 2). Dies ist für eine kontinuierliche Messung natürlich keine befriedigende Lösung. Aufgrund des geringen Messvolumens in unserem unseren Sensor kam uns die passende Idee: Wir verdünnen die Sole mit reinem Wasser und rechnen danach zurück auf das Gesamtvolumen. Der Durchfluss wird dabei mit unseren eigenen Coriolis Sensoren für kleinste Durchflüsse gemessen bzw. geregelt. Bei einer Reduktion des Salzgehalts <15% konnten die anfänglichen Drifts eliminiert werden, was eine kontinuierliche Messung ermöglicht (Abbildung 3).

Grafik_Sole_NaCI 26 %_Wissenszwinker
Abbildung 2 – Messergebnis NaCi 26%, gemessen während 3 Stunden (Achsen: Y = Konzentration / X = Zeit)
Grafik_Sole_NaCi-15 %_Wissenszwinker
Abbildung 3 – Messergebnis NaCi 15%, gemessen während 3 Stunden (Achsen: Y = Konzentration / X = Zeit)

Wie kann dies nun in der Praxis umgesetzt werden. Wird der Durchfluss der Zufuhr vom Frischwasser, sowie das Gesamtvolumen am Ausgang gemessen, kann anhand einer linearen Funktion die Konzentration sehr genau bestimmt werden (Abbildung 4). Aufgrund des geringeren Salzgehaltes kommt es auch nicht mehr zu Drifts, was eine Langzeitmessung im Feld ermöglicht. Die leichte Abweichung in Abbildung 4 ist auf den Messaufbau zurückzuführen. Dadurch konnte über den langen Messzeitraum Wasser verdampfen, (weshalb der Anteil an NaCl in der Konzentration zunimmt).

Grafik_Sole_NaCi-15-Langzeit_Wissenszwinker
Abbildung 4 – Messergebnis NaCi 15%, gemessen während 158 Stunden (Achsen: Y = Konzentration / X = Zeit)

Sensoren die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

Wissens-Zwinker: Ethylenglykol-Wasser – VLO

Wissens-Zwinker: Ethylenglykol-Wasser – VLO

Wissens-Zwinker: Ethylenglycol-Wasser-Gemisch – VLO Dichte- und Viskositätsmessgerät für Flüssigkeiten

Jahrgang 2 | Nummer 1

Warum dieser Test?

Die durchgeführten Messungen sollen in einer Serie von diversen Schnelltests aufzeigen, wie die Konzentration zweier Flüssigkeiten mit dem VLO Dichte- und Viskositätssensor im Betrieb kontrolliert werden können. Die vorliegenden Messergebnisse zeigen die Top-Leistung unseres kleinen Sensors auf.

Was ist ein Wissens-Zwinker?

Kennen Sie das Bedürfnis, manchmal schnell etwas zu messen, zu zeichnen oder zu basteln? Dabei zählt die Geschwindigkeit bis zum Resultat mehr als die perfekte (wissenschaftliche) Herangehensweise. Aus diesem Grund haben wir bei uns einen Wissens-Zwinker eingeführt. Sozusagen Wissenschaft mit einem Augenzwinkern. Dabei wollen wir nicht wissenschaftlich etwas beweisen, sondern schnell etwas pragmatisch aufzeigen. Bei Interesse vertiefen wir diese Ergebnisse gerne mit Ihnen und Ihrem Projekt.

Welche Flüssigkeiten wurden verwendet?

  • Ethylenglycol 
    Carl Roth (Art.-Nr.: 2441.4)
  • De-ionisiertes Wasser

Dichtemessung

Die Messung der Dichte wurde mit dem VLO Dichte- und Viskositätssensor für Flüssigkeiten durchgeführt. Dazu wurde der Sensor jeweils von den aufgeführten Gemischen bei konstantem Durchfluss durchströmt. Mittels Protokollfunktion wurde pro Sekunde ein Messwert für Dichte, Temperatur, Druck sowie Referenzdichte aufgezeichnet.

Ethylenglycol (C2H6O2)

1113.37 kg/m³ 2

bei 20 °C, 1.01325 bar abs

Wasser (H2O)

998.21 kg/m³

bei 20 °C, 1.01325 bar abs

Der TrueDyne-Sensor

Der VLO-M2 Viskositätssensor misst die Viskosität eines Fluides in einem mikroelektromechanischen System (MEMS-System). Der Messstoff wird im Sensor über ein Druckgefälle zum sogenannten Omega-Chip geleitet, der einen omegaförmigen Mikrokanal enthält. Dieses vibronische Messsystem generiert die Messwerte, indem ein Siliziumrohr im Chip in resonante Schwingung versetzt und diese analysiert wird. Denn die Schwingungsgüte hängt von der Viskosität der Flüssigkeit im Mikrokanal ab. Gleichzeitig – und unabhängig von der Viskosität – lässt sich über die Frequenz des Mikrokanals die Dichte des Messstoffes bestimmen. Da die Temperatur sowohl Viskosität als auch Dichte beeinflusst, wird im Chip auch die Temperatur des Messstoffes in Echtzeit erfasst. So kann der Temperatureffekt ausgeglichen werden.

Das Messsystem in Submillimetergrösse ermöglicht den kompakten Bau des Sensors. Er ist lediglich 80 x 30 x 15 mm³ klein und findet so auch bei engen Verhältnissen Platz.  Die Messwerte gelangen über eine RS232-Schnittstelle und im ASCII-Befehlsprotokoll im TrueDyne Sensors-Standard an das übergeordnete System.

TrueDyne_DLO-M1_VLO-M1_rechts
VLO Dichte- und Viskositätssensor für Flüssigkeiten

Verfahren

  1. Aufreinigung des Ethylenglycols und Bestimmung der Reinheit über Dichtemessung mit Labor-Dichtemessgerät DSA 5000 M (Anton Paar)
  2. Beimischen von Wasser auf Laborwaage (Kern, PCB 1000-2), um verschiedene Zielkonzentrationen (w/w) als Referenz zu erzeugen.
  3. Einsetzen des Viskositätssensors in den Messaufbau gemäss Skizze
  4. Pumpen des Ethylenglycol-Wasser-Gemischs durch den Viskositätssensor

Messaufbau

  1. Ethylenglycol / Wasser-Gemisch
  2. Schlauchpumpe (Ismatec, ISM930C)
  3. Temperaturbecken (Julabo, F 34)
  4. VLO Dichte- und Viskositätssensor
  5. Rechner zur Auswertung
  6. Schlauch (Medienzufuhr)
  7. Schlauch (Meidenabfuhr)
Messaufbau: VLO-Sensor | Ethlenglycol-Wasser
Abbildung 1 – Messaufbau

Ergebnisse

Die folgende Tabelle zeigt die erzielten Messwerte für Ethylenglycol-Konzentrationen zwischen 0…60%.

Ethylenglycol-Wasser_Tabelle_Messwerte Konzentrationen
Tabelle 1 – Messwerte für Konzentrationen zwischen 0…60%

In der folgenden Grafik ist die Messabweichung auf die Referenz-Ethylenglycol-Konzentration aufgetragen. Über den gesamten Messbereich (0…60% Ethylenglycol) hinweg beträgt die maximale Konzentrationsabweichung weniger als 0.4%.

Neben der direkten Ausgabe der Ethylenglycol-Konzentration sind weitere Anwendungen denkbar, wie z.B. die direkte Ausgabe des Gefrierpunkts des Ethylenglycol-Wasser-Gemischs.

Grafik_Ethylenglycol-Wasser-Gemisch
Abbildung 2 – Messabweichung im getesteten Messbereich zwischen 0…60%

Sensoren die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

Willkommen im 2021

Willkommen im 2021

Willkommen im 2021

Es ist uns eine Freude, Ihnen auch in diesem Jahr wieder bei spannenden Applikationen
mit unseren Sensoren zur Verfügung zu stehen.

Haben Sie aktuell eine Fragestellung zur Dichte und oder Viskosität von Medien?
Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Ihre TrueDyne Sensors AG

Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns. Füllen Sie einfach das Formular aus und senden Sie es ab.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Sie erhalten in der Regel innerhalb von 2 Werktagen eine Antwort.
Damit wir Sie kontaktieren können werden Ihre Daten weiterverarbeitet. Sehen Sie sich dazu unsere Datenschutzbestimmungen an.

Unsere Highlights 

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

Weihnachten 2020

Weihnachten 2020

Betriebsferien 2020/21

Wir gönnen uns eine kleine Auszeit und haben unser Büro vom 24.12.2020 bis einschliesslich 03.01.2021 geschlossen.

Auf diesem Weg wünschen wir unseren Kunden, Partnern und Freunden erholsame, gesunde Feiertage sowie einen guten Rutsch in das neue Jahr!

Gerne stehen wir Ihnen ab dem 4. Januar 2021 wieder zur Verfügung.

Ihre TrueDyne Sensors AG

Unsere Highlights im 2020

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen
Photo by Markus Spiske on Unsplash

Gratulation! Philipp Gurtner – Elektroniker EFZ – Jahrgangsbester

Gratulation! Philipp Gurtner – Elektroniker EFZ – Jahrgangsbester

LoRaWan Sensorinterface
LoRaWan Sensorinterface – IPA Ergebniss

Mobiles Sensorinterface für den DGF-I1 Gasdichtesensor

Wir gratulieren Philipp Gurtner zu seiner bestandenen Prüfung zum Elektroniker EFZ als Jahrgangsbester!

TrueDyne: Philipp, um was ging es bei Deiner Abschlussarbeit (IPA)?
Philipp: In meiner IPA entwickelte ich ein mobiles Sensorinterface für den DGF-I1 Gasdichtesensor. Das Sensorinterface betreibt den Sensor mittels Akkus und liest die aktuellen Prozesswerte aus. Diese werden mittels des Low-Power IoT Protokolls LoRaWAN versendet. So kann das Sensorinterface mit Sensor als autarke Messstation agieren und kabellos eine Anlage überwachen.

Meine Aufgabe bestand darin, eine Elektronik zu entwickeln welche das Akkumanagement, das Auslesen der Messdaten, Interpretation dieser und versenden an eine Cloudplatform übernimmt.

TrueDyne: Warum hast Du Dich bei der Ausbildung für die TrueDyne Sensors AG entschieden?
Philipp: Die TrueDyne ermöglichte mir gute Unterstützung, viele Möglichkeiten und Freiheiten. Der Teamgeist ist sehr motivierend für die Tägliche Arbeit.

TrueDyne: Was hat Dir an Deinem Projekt am meisten Spass gemacht?
Philipp: Die vielen verschiedenen Aufgaben im Projekt brachten sehr viele spanende Dinge. Ich fand es sehr toll viele neue Dinge kennenzulernen wie auch mit Funktechnik zu arbeiten.

TrueDyne: Welches war die Grösste Herausforderung in Deinem Projekt?
Philipp: Meine Grösste Herausforderung war der Software teil. Ich musste mich in eine steile Lernkurve in Echtzeitbetriebssysteme begeben. Dadurch konnte ich sehr viel Lernen und es bereitete dennoch viel Freude als es dann Funktionierte.

TrueDyne: In welche Richtung gehen Deine Zukunftspläne?
Philipp: Momentan freue mich auf eine weitere tolle Zeit bei der TrueDyne mit vielen Interessanten Projekten. In näherer Zukunft würde ich gerne Elektrotechnik studieren.

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Luft (Air) & Stickstoff (N2) – DGF-I1

Wissens-Zwinker: Luft (Air) & Stickstoff (N2) – DGF-I1

Wissens-Zwinker: Luft & N2 – DGF-I1 Dichtemessgerät für Gase

Jahrgang 1 | Nummer 1

Warum dieser Test?

Die durchgeführten Messungen sollen in einer Serie von diversen Schnelltests aufzeigen wie präzise der DGF-I1 Dichtesensor für Gase im Betrieb arbeitet. Da Luft und Stickstoff einen ähnlichen Dichtebereich haben bestätigen die Testergebnisse unsere Erwartungen an den DGF-I1 Dichtesensor.

Was ist ein Wissens-Zwinker?

Kennen Sie das Bedürfnis manchmal schnell etwas zu messen, zu zeichnen oder zu basteln? Dabei zählt die Geschwindigkeit bis zum Resultat mehr als die perfekte (wissenschaftliche) Herangehensweise. Aus diesem Grund haben wir bei uns einen Wissens-Zwinker eingeführt. Sozusagen Wissenschaft mit einem Augenzwinkern. Dabei wollen wir nicht wissenschaftlich etwas beweisen, sondern schnell etwas pragmatisch aufzeigen Bei Interesse vertiefen wir diese Ergebnisse gerne mit Ihnen und Ihrem Projekt.

Welche Gase wurden verwendet?

  • Stickstoff 4.5
    PanGas (Materialnummer 6430112)
  • Trockenluft
    Druckluft-Kompressor

Dichtemessung

Die Messung der Dichte wurde mit dem Gasdichtesensor DGF-I1 durchgeführt. Dazu wurde der Sensor jeweils einige Zeit von den aufgeführten Gasen bei konstantem Durchfluss durchströmt. Mittels Protokollfunktion wurde pro Sekunde ein Messwert für die Dichte, Temperatur, Druck sowie Referenzdichte aufgezeichnet.

Stickstoff (N2)

1.2503 kg/m³

bei 0 °C, 1.01325 bar abs

Trockenluft (Air)

1.292 kg/m³

bei 0 °C, 1.01325 bar abs

Der TrueDyne-Sensor

Der DGF-I1 Dichtesensor ist mit einem Durchmesser von 33.5 mm und einer Länge von 63 mm sehr kompakt gebaut und findet auch auf kleinstem Raum Platz. Er wird mit dem integrierten Anschluss direkt in die Gasleitung oder den Gastank geschraubt, ein Filter schützt vor Verschmutzung. Die Messwerte werden über eine RS485-Schnittstelle an das übergeordnete System übertragen. Die Ansprechzeit von 5 Sekunden macht eine Dichtemessung direkt im Prozess möglich – die Messung muss nicht unterbrochen werden.

Zulässige Messstoffe:

Wasserstoff (H2) • Helium (He) • Stickstoff (N2) • Sauerstoff (O2) • Kohlenstoffdioxid (CO2) • Argon (Ar)

Medien, die von zuvor aufgeführten Messstoffen abweichen, können ggf. nach Einzelabklärung verwendet werden. Zum Beispiel Neon (Ne) und Krypton (Kr).

 

DGF-I1 Dichtemessgerät mit Grössenangabe
DGF-I1 Dichemessgerät für Gase
Max. Messabweichung:

Dichte: <0,1 kg/m³
Temperatur: <0,8 °C
Druck: <0,04 bar
Mit Feldabgleich Dichte <0,05 kg/m³

Wiederholbarkeit:

Dichte: <0,015 kg/m³
Temperatur: <0,06 °C
Druck: <0,005 bar

Zulässiger Dichtemessbereich:

0,2 … 19 kg/m³

 

Zulässiger Druckbereich:

Max. Messbereich:
1…10 bar (absolut)
Gasgemische mit Argon (Ar) nur bis
max 9 bar (abs) verwenden.
Berstdruck 30 bar

Prüfaufbau

Abbildung 1 zeigt den Aufbau der Versuchsstation. Über fünf parallel geschaltete thermische Massendurchflussregler (MFC) konnte der Sensor abwechselnd von den verschiedenen Reingasen durchströmt werden. Die Installation der Abfuhr an der seitlichen Öffnung des Sensors begünstigt dabei den Gasaustausch im Gehäuse, wodurch die Reaktionszeit optimiert werden kann.

 

  1. Gaszufuhr
  2. MFC: Vögtlin red-y GSC-B9SA-BB23 
  3. Statischer Mischer: Swagelok
  4. Dichtesensor: TrueDyne DGF-I1
Aufbau Gasmischer für Wissens-Zwinker-Test
Abbildung 1 – Aufbau Gasmischanlage

Ergebnisse

Um das Ergebnis der Messungen besser beurteilen zu können wurden die Mittelwerte von Dichte, Druck, Temperatur, und Referenzdichte (bei T = 0 °C, p = 1.01325 bar abs) berechnet. Dafür wurden pro Medium 100 Messpunkte im eingeschwungenen Zustand verwendet.

In Abbildung 2 werden sowohl die Reaktionszeit und Stabilität der Messwerte als auch die vom DGF-I1 ausgegebene Referenzdichte sowie die berechnete Referenzdichte bei 0 °C unter atmosphärischem Druck von 1.01325 bar abs dargestellt.

 

  1. Referenzdichte Air – Trockenluft
  2. Referenzdichte N2 – Stickstoff

A. Datenauszug Tabelle A
B. Datenauszug Tabelle B

Die maximale Messabweichung des DGF-I1 (Dichte: <0,1 kg/m³) liegt deutlich ausserhalb der Skala von Abbildung 2

Tabelle 1 - Mittelwerte der Messwerte
Tabelle 1 – Berechnung Mittelwerte und Referenzdichte
Wissens-Zwinker_Luft und N2_Grafik
Abbildung 2 – Messergebnisse Luft und N2

Abbildung 3 und 4 stellen die Häufigkeitsverteilungen der gemessenen Referenzdichten dar und hilft die Wiederholbarkeit des Gasdichtesensors zu visualisieren. Hierbei wurden dieselben Messwerte wie für die Mittelwertberechnungen verwendet, als Klassenbreite wurde für beide Medien 0.001 kg/m³ definiert.

Figure 1 - Verteilung Referenzdichte - N2 Stickstoff
Abbildung 3 – Verteilung Referenzdichte – Air Trockenluft
Figure 2 - Verteilung Referenzdichte - Air Trockenluft
Abbildung 4 – Verteilung Referenzdichte – N2 Stickstoff

Die in der Abbildung 2 markierten Felder A und B zeigt Ihnen die Herkunft der Rohdaten der Tabellen A (Sekunde 5…15) und Tabelle B (Sekunde 160…170).

Wissens-Zwinker_Luft und N2_Ausschnitt Tabelle A
Tabelle A – Messergebnisse Luft und N2 – Sekunde 5..15
Wissens-Zwinker_Luft und N2_Ausschnitt Tabelle B
Tabelle B – Messergebnisse Luft und N2 – Sekunde 160..170

Sensoren die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

Beitrag: Dichte- und Konzentrationsmessanwendungen für neuartige MEMS-basierte Mikro-Dichtesensoren für Gase

Beitrag: Dichte- und Konzentrationsmessanwendungen für neuartige MEMS-basierte Mikro-Dichtesensoren für Gase

Dichte- und Konzentrationsmessanwendungen für neuartige MEMS-basierte Mikro-Dichtesensoren für Gase

C. Huber, TrueDyne Sensors AG, Reinach BL (Switzerland), Endress+Hauser Flowtec, Reinach BL (Switzerland)

Abstract

Ein auf MEMS-Cantilever basierender resonanter Sensor zur Gasüberwachung, welcher piezoelektrisch betrieben und ausgelesen wird, wurde entworfen, simuliert, hergestellt und getestet. Als aktives Material für den piezoelektrischen Aktor und Sensor wurde Aluminiumnitrid (AlN) verwendet. Die mit COMSOL durchgeführte Simulation und die Messungen zeigen eine sehr gute Übereinstimmung. Das endgültige System, der Vollsensor für die Gasüberwachung, ermöglicht die Messung der Gasdichte und -viskosität bei Temperaturen zwischen 0 und 60 °C und Drücken zwischen 1 und 10 bar abs. mit Genauigkeiten von <0.03 kg/m³ bzw. 6%. Ein zweiter technologischer Lauf zur Verbesserung der Viskositätsmessgenauigkeit ist im Gange.

Event
18. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2016
2016-05-10 – 2016-05-11
Nürnberg, Germany

Band
SMSI 2020
Sensors and Instrumentation

Chapter
4.2 Neue Aspekte beim Nachweis von Gasen

DOI
10.5162/sensoren2016/4.2.2

ISBN
978-3-9816876-0-6

Artikel Herunterladen

(nur in Englisch verfügbar)

Link zu AMA

(externer Link)

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

©Beitrag: AMA 10.5162/sensoren2016/4.2.2 – 2016

Beitrag: Entwurf, Simulation, Herstellung und Charakterisierung von piezoelektrischen MEMS-Cantilever als Gassensor zur Messung von Dichte- und Viskosität

Beitrag: Entwurf, Simulation, Herstellung und Charakterisierung von piezoelektrischen MEMS-Cantilever als Gassensor zur Messung von Dichte- und Viskosität

Entwurf, Simulation, Herstellung und Charakterisierung von piezoelektrischen MEMS-Cantilever als Gassensor zur Messung von Dichte- und Viskosität

A. Mehdaoui¹, C. Huber¹, J. Becker¹, F. Schraner¹, L. Villanueva²
¹TrueDyne Sensors AG, Reinach BL (Switzerland), ²Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, Lausanne (Switzerland)

Abstract

Diese Publikation untersucht Anwendungen des kürzlich zum Verkauf freigegebenen MEMS (Micro Electro Mechanical System) – basierten Prozess-Densitometers für Gas. Der Kern des Sensors ist ein in Resonanz schwingendes Silizium-Mikrorohr, das vom Prozessgas durchströmt wird. Aufgrund der sehr geringen Eigengewichtes von Siliziums und der Tatsache, dass das Messrohr in einem Vakuumhohlraum schwingt, wird selbst bei geringen Fluiddichten eine sehr gute Dichteempfindlichkeit erreicht. Der Sensor eignet sich daher perfekt für Gasdichteanwendungen mit einem mittleren Druckbereich zwischen 5 und 20 bar. Der mikrofluidische Sensor kann sowohl die Dichte wie auch die Temperatur messen. Zusätzlich wird der Druck entlang des fluidischen Pfades überwacht. Aus diesen gemessenen physikalischen Eigenschaften können in Echtzeit Qualitätsinformationen des gemessenen Gases wie Molmasse, Referenzdichte, spezifisches Gewicht, Gaszusammensetzung und Brennwert abgeleitet werden. Verschieden Prozessanwendungen werden mit experimentellen und theoretischen Ergebnissen dargestellt.

Event
SMSI 2020
(did not take place because of Covid-19 virus pandemic)

Band
SMSI 2020
Sensors and Instrumentation

Chapter
A6 MEMS Sensors

DOI
10.5162/SMSI2020/A6.1

ISBN
978-3-9819376-2-6

Beitrag MEMS-Cantilever - Seite 1
Beitrag MEMS-Cantilever - Seite 2

Artikel Herunterladen

(nur in Englisch verfügbar)

Link zu AMA

(externer Link)

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

©Beitrag: AMA DOI 10.5162/SMSI2020/A6.1 – 2020

Beitrag: Multiparameter Gas-Monitoring System

Beitrag: Multiparameter Gas-Monitoring System

A Multiparameter Gas-Monitoring System Combining Functionalized and Non-Functionalized Microcantilevers

C. Huber¹, A. Mehdaoui¹, M. P. P. Pina² ³, J.J. Morales²,
¹TrueDyne Sensors AG, 4153 Reinach BL, Switzerland, ²Nanoscience Institute of Aragon (INA), University of Zaragoza, 50009 Zaragoza, Spain, ³Instituto de Ciencia de Materiales de Aragon (ICMA), Universidad de Zaragoza-CSIC, 50009 Zaragoza, Spain

Abstract

Ziel der Arbeit ist es, ein kompaktes, robustes und wartungsfreies Gaskonzentrations- und Feuchteüberwachungssystem für den industriellen Einsatz im Bereich der inerten Prozessgase zu entwickeln. Unser Prototyp eines Multiparameter-Gasüberwachungssystems ermöglicht die gleichzeitige Messung der thermophysikalischen Eigenschaften (Dichte, Viskosität) sowie des Wasserdampfgehalts (im ppm-Bereich) unter verschiedenen Prozessbedingungen. Dieser Ansatz wird durch die Kombination von funktionalisierten und nicht funktionalisierten Mikro-Cantilevern in einer einzigen Messplattform ermöglicht. Die Genauigkeit der Dichte- und Viskositätsmessung mit nicht funktionalisierten Mikro-Cantilevern wird für verschiedenen Gase über einen breiten Temperatur- und Druck- Bereich ausgewertet. Für die Feuchtemessung werden mikroporöses Y-Typ-Zeolith und mesoporöses Siliciumdioxid MCM48 als Sensormaterialien verwendet und charakterisiert. Eine leicht skalierbare Funktionalisierungsmethode für die Produktion mit hohem Durchsatz wird dabei angestrebt. Experimentelle Ergebnisse mit funktionalisierten Mikro-Cantilevern, die Wasserdampf (im ppm-Bereich) ausgesetzt sind, zeigen, dass Frequenzveränderungen nicht allein auf einen Masseneffekt zurückzuführen sind, sondern dass auch Steifigkeitseffekte in Abhängigkeit von der Wasser-Adsorption und der Temperatur berücksichtigt werden müssen. Um diese Hypothese zu stützen, wurde die mechanische Reaktion solcher Mikro-Cantilever modelliert, wobei sowohl die Effekte als auch die simulierten Ergebnisse durch Vergleich mit experimentellen Daten validiert wurden.

Artikel Herunterladen

(nur in Englisch verfügbar)

Link zu MDPI

(externer Link)

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen
©Beitrag: Special Issue MFHS 2019

Teil 3 – Die MEMS-Technologie

Teil 3 – Die MEMS-Technologie

Die MEMS-Technologie

Auf einen Blick
Im Teil 2 haben wir die Schwingungsmessungsmethode kennengelernt. Der vorliegende Abschnitt behandelt die Entstehung der MEMS-Technologie bei TrueDyne Sensors AG. Die Technologie hat den MEMS-Sensor hervorgebracht, dessen Herzstück ein schwingender Silizium-Messkanal ist. Im Vergleich zur konventionellen Schwinger-Technologie vereint er zahlreiche Vorteile. Diese reichen von seiner geringen Grösse und einem breiten Anwendungsbereich über die exakte Dichtebestimmung von Gasen, auch bei geringem Druck, bis hin zu einer überaus schnellen Reaktionszeit.

Teil 2 – Die Schwinger-Dichtemessung

Teil 2 – Die Schwinger-Dichtemessung

Die Schwinger-Dichtemessung

Auf einen Blick
In Teil 1 haben wir die Grundlagen der Dichtemessung sowie die Definition von Dichte kennengelernt. Die aktuellen Seite widmet sich der Schwingungsmethode, die auch Dichtesensoren für die Dichtemessung verwendet. Aus dieser Methode ergeben sich einige Vor- und Nachteile, die ausführlich beleuchtet werden.

Teil 1 – Grundlagen der Dichtemessung

Teil 1 – Grundlagen der Dichtemessung

Grundlagen der Dichtemessung

Auf einen Blick
Hier erhalten Sie einen ersten Einblick in die Grundlagen der Dichtemessung. Sie erfahren, dass es sich bei der Dichte um eine temperatur- und druckabhängige Stoffeigenschaft handelt, die häufig mit der Einheit kg/m3 bzw. lb/ft3 angegeben wird. Der Dichtewert wird für die Bestimmung von Konzentration, mittlerer Molmasse und Gehalt benötigt. Wird die Dichte von Gasen ermittelt, muss beachtet werden, dass sie vom jeweiligen Druck abhängig ist. Die Dichte von Flüssigkeiten ist abhängig von der Temperatur

Rethink Workplace – Steffen Zehnle

Rethink Workplace – Steffen Zehnle

Der Fels in der Brandung

Rethink Sensing ist nicht nur unser Claim sondern Teil unserer DNA. Heute stellen wir Ihnen unseren R&D System Engineer​ Dr.-Ing. Steffen Zehnle vor.

Aktiv in der Produktion und die Projekte auf Kurs halten

Gegenwart und Zukunft – Home office und Produktion. In diesen verschiedenen Welten bewegt sich Steffen Zehnle gekonnt während der aktuellen Covid-19 Situation. Ob bei der Eingangskontrolle unserer Omega-Chips (siehe Bild), dem Vergiessen von Sensoren oder dem Vorantreiben der aktuellen Projekte, Steffen ist überall präzise und strukturiert dabei.

Es macht Freude, so flexible und einsatzfreudige Kollegen bei der TrueDyne zu haben.

« Der Charakter offenbart sich nicht an großen Taten; an Kleinigkeiten zeigt sich die Natur des Menschen. »

Wilhelm Busch

Danke für Deinen Einsatz in dieser nicht ganz einfachen Zeit. Deine Unterstützung und deine Flexibilität schätzen wir sehr.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen

Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)

Überwachung von Schweissgasgemischen

Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Bild Credit Wilhelm Busch: Anonym, Wilhelm Busch 1878, Teil-Ausschnitt von TrueDyne Sensors AG, CC0 1.0

Rethink Workplace – Joel Becker

Rethink Workplace – Joel Becker

Der Marathon-Man

Rethink Sensing ist nicht nur unser Claim sondern Teil unserer DNA. Heute stellen wir Ihnen unseren Electronics Engineer EFZ  Joel Becker vor.

Trautes Heim, Glück allein – Home sweet home

Während den ersten Covid-19 Fällen war Joel Becker für uns auf einem Ausseneinsatz in Italien. Nach seiner Rückholung in die Schweiz musste er für zwei Wochen in Quarantäne zuhause bleiben. Danach starteten wir mit dem ausgeweiteten Home Office. Wenn einer bei uns nun Home Office Profi ist, dann mit Sicherheit Joel Becker.

Schön zu sehen, dass er trotz diesen Umständen unsere Projekt weiterhin erfolgreich voran bringt.

« Das Glück des Lebens besteht nicht darin, wenig oder keine Schwierigkeiten zu haben,
sondern sie alle siegreich und glorreich zu überwinden. »

Carl Hilty

Danke für Deinen Einsatz in dieser nicht ganz einfachen Zeit. Wir (und die Espressomaschine) freuen uns darauf Dich (hoffentlich) bald wieder im Büro begrüssen zu dürfen. 

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen

Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)

Überwachung von Schweissgasgemischen

Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Bild Credit Carl Hilty: Unknown author, Carl Hilty 1833 1909, Teil-Ausschnitt von TrueDyne Sensors AG, CC0 1.0

Rethink Workplace – Alexandre Mehdaoui

Rethink Workplace – Alexandre Mehdaoui

Modellbildung und Simulationen 

Rethink Sensing ist nicht nur unser Claim sondern Teil unserer DNA. Heute stellen wir Ihnen unseren R&D Project Manager MEMS Kollegen Alexandre Mehdaoui vor.

(Be-)Schwingt in die Zukunft

Alexandre Medahoui ist bei der TrueDyne für die Entwicklung der nächsten Generation von MEMS-Chips verantwortlich. Seit er bei uns arbeitet wechselt sein Arbeitsplatz regelmässig. Sei  dies vom Büro ins Labor oder in den Reinraum zur Produktion von Test-MEMS-Chips. Seit der Covid-19 Situation bleibt er tapfer zuhause und nutzt die Zeit neue Modelle zu entwickeln und diese zu simulieren.

« Doch Forschung strebt und ringt, ermüdend nie,
nach dem Gesetz, dem Grund, Warum und Wie. »

Johann Wolfgang von Goethe

Danke Alexandre, dass Du sicherstellst, dass unser Zeitplan für die Produktneuheiten im Zeitplan bleiben. Wer übrigens mehr über Alexandres arbeit erfahren will hier der Link

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l) zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Bild Credit Johann Wolfgang von Goethe: Joseph Karl Stieler creator QS:P170,Q467658, Goethe (Stieler 1828), Teil-Ausschnitt von TrueDyne Sensors AG, CC0 1.0

Rethink Education – Philipp Gurtner

Rethink Education – Philipp Gurtner

Nicht auf die lange Bank schieben – auf dem langen Tisch arbeiten

Rethink Sensing ist nicht nur unser Claim sondern Teil unserer DNA. Heute stellen wir Ihnen unseren Apprentice Electronics Engineer EFZ  Philipp Gurtner vor.

Eine individuelle Projektarbeit (IPA) die es in sich hat

Philipp Gurtner ist für das 4. Lehrjahr zur TrueDyne gestossen. In unserem kleinen Team sind die Voraussetzungen für die intensive Betreuung einer IPA optimal. In diesem Jahr ist jedoch alles anders. Anstelle kurz über das Pult einen Kollegen um Rat zu fragen muss er  sich und seine Betreuer virtuell neu finden.

Aufgrund der Covid 19 Situation muss sich Philipp Gurtner nun zusätzlich noch mit new Work auseinandersetzen. Eine Lehre, die er bestimmt in seiner beruflichen Laufbahn noch nutzen kann.

« Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln. »

Erich Kästner

Danke für Deinen Einsatz in dieser nicht ganz einfachen Zeit. Wir freuen uns darauf Dich (hoffentlich) bald wieder im Büro begrüssen zu dürfen.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen

Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)

Überwachung von Schweissgasgemischen

Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Bild Credit Erich Kästner: Basch, […] / Opdracht Anefo, Erich Kästner 1961, Teil-Ausschnitt von TrueDyne Sensors AG, CC0 1.0

Rethink Management- Josua Ritter

Rethink Management- Josua Ritter

Führen auf Distanz

Rethink Sensing ist nicht nur unser Claim sondern Teil unserer DNA. Heute stellen wir Ihnen unseren Managing Director Josua Ritter vor.

So nah und doch so fern

Ein Chef ist nur so gut, wie seine Mitarbeiter wenn er nicht da ist. Unser Managing Director Josua Ritter hat seine „Kommando-Zentrale“ zeitweise nach Hause verlegt. Eine Umstellung, die für Ihn als direkten Kommunikator nicht  einfach ist. Ob mit Mitarbeitern, Kunden oder Lieferanten ein persönliches Wort muss sein.

Beachtlich, mit welcher Ruhe er sich den Gegebenheiten angepasst hat und das Team unabhängig von seinem Standort durch die Covid-19 Situation führt.

« Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten, und du hilfst ihnen zu werden, was sie sein können. »
Johann Wolfgang von Goethe

Möchten auch Sie mit Josua Ritter in Kontakt treten? Nutzen Sie eine der folgenden Optionen:

Telefon +41 61 715 62 12

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen
Bild Credit Johann Wolfgang von Goethe:  Joseph Karl Stieler creator QS:P170,Q467658, Goethe (Stieler 1828), Teil-Ausschnitt von TrueDyne Sensors AG, CC0 1.0

Rethink Workplace – Sandro Schwab

Rethink Workplace – Sandro Schwab

Vom neuen Arbeitsplatz zum neuen Arbeitsplatz

Rethink Sensing ist nicht nur unser Claim sondern Teil unserer DNA. Heute stellen wir Ihnen unseren R&D Engineer Software Kollegen Sandro Schwab vor.

Sein Code wird Ihre Lösung

Im Januar 2020 durften wir Sandro Schwab bei uns im Team als neuen Software-Entwickler begrüssen. Nachdem er seinen Arbeitsplatz bei uns im TechCenter in Reinach eingerichtet hat, darf er nun aufgrund der Covid-19 Situation seinen Arbeitsplatz auch zuhause optimieren.

Egal wo sich sein Arbeitsplatz befindet er ist und bleibt eine wichtige Stütze für die Entwicklung neuer Sensoren bei der TrueDyne.

« Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen. »

Benjamin Franklin

Danke für Deinen Einsatz in dieser nicht ganz einfachen Zeit. Wir freuen uns darauf Dich (hoffentlich) bald wieder im Büro begrüssen zu dürfen.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen

Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)

Überwachung von Schweissgasgemischen

Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Bild Credit Benjamin Franklin: AnonymousUnknown authorAfter Joseph Duplessis artist QS:P170,Q4233718,P1877,Q2286906, BenFranklinDuplessis, Teil-Ausschnitt von TrueDyne Sensors AG, CC0 1.0

Rethink Development- Fabio Schraner

Rethink Development- Fabio Schraner

Präzision und Flexibilität

Rethink Sensing ist nicht nur unser Claim sondern Teil unserer DNA. Heute stellen wir Ihnen unseren R&D Engineer Hardware Kollegen Fabio Schraner vor.

Entwickeln – Testen, Testen, Testen – Freigeben

Fabio Schraner ist unser Hardware-Held. Ob brav im Home Office oder wenn es sein muss (sieh Bild) im Labor. Er weiss wie er sich organisieren muss. Dabei schafft er es während der aktuellen Covid-19 Situtation vor Ort und im Home Office unsere Hardware Entwicklung weiter zu bringen und die Produktion wo immer möglich zu unterstützen.

« Logik wird dich von A nach B bringen. Phantasie wohin du willst. »

Albert Einstein

Danke Fabio, dass Du sicherstellst, dass die Entwicklung unsere zukünftigen Produkte im Zeitplan bleiben.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l) zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Bild Credit Albert Einstein: Ferdinand Schmutzer creator QS:P170,Q370800, Einstein 1921 portrait2, Teil-Ausschnitt von TrueDyne Sensors AG, CC0 1.0

Rethink Production – Ragnar von Möllendorff

Rethink Production – Ragnar von Möllendorff

In der Ruhe liegt die Kraft

Rethink Sensing ist nicht nur unser Claim sondern Teil unserer DNA. Heute stellen wir Ihnen unseren Technical Engineering and Operations Kollegen Ragnar von Möllendorff vor.

Justierung der Kalibration

Ragnar von Möllendorf ist unser Macher, wenn es gilt etwas kurzfristig zu testen, steht er mit Material und Tat bereit. Er ist verantwortlicher für die Kalibrationsanlagen, dem Herzstück unserer Sensoren-Produktion. Dabei schafft er es während der aktuellen Covid-19 Situation vor Ort und über Remotezugriff unsere Kalibrationsanlagen am laufen zu halten.

« Qualität ist kein Zufall, sie ist immer das Ergebnis angestrengten Denkens. »
John Ruskin

Danke Ragnar, dass Du sicherstellst, dass unsere Produktion nicht zum stehen kommt.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l) zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen
Bild Credit John Ruskin: Unknown author, John Ruskin 1850s 2, Teil-Ausschnitt von TrueDyne Sensors AG, CC0 1.0

Rethink Workplace – Martin Ph. Hug

Rethink Workplace – Martin Ph. Hug

Weitblick im Verkauf

 

Rethink Sensing ist nicht nur unser Claim sondern Teil unserer DNA. Heute stellen wir Ihnen unseren Sales Manager Martin Ph. Hug vor.

Mit Weitblick in die Beratung

Wer Martin Ph. Hug kennt weiss, dass er den direkten Kontakt sucht. Er nennt es „ein Gesicht haben“ und meint damit wie wichtig die persönliche Ebene im Verkauf ist.

Fast unvorstellbar, dass er aufgrund der Covid-19 Situtation seine Zeit vor dem Computer Monitor verbringen muss. Dank der „Live-Beratung“ die über unsere Webseite aktiviert werden kann haben Sie weiterhin die Möglichkeit trotz Distanz in der Nähe zu sein.

« Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. »

Hermann Hesse

Falls er Sie nicht schon erreicht hat, können Sie Ihn über die folgenden Optionen kontaktieren:

Telefon +41 61 715 55 82

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen

Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)

Überwachung von Schweissgasgemischen

Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Bild Credit Hermann Hesse: Gret Widmann (†1931), Hermann Hesse 1927 Photo Gret Widmann, Teil-Ausschnitt von TrueDyne Sensors AG, CC0 1.0

Rethink Heroism – Nicole Talmon-Gros

Rethink Heroism – Nicole Talmon-Gros

Unsere Heldin in der Produktion

Rethink Sensing ist nicht nur unser Claim sondern Teil unserer DNA. Heute stellen wir Ihnen unsere Heldin der Produktion Nicole Talmon-Gros vor.

Die Welt steht still – die Produktion läuft

Nicole Talmon-Gros ist die treibende Kraft in unserer Sensoren-Produktion. Sei es in der Koordination der diversen Mitarbeiter, der Produktion von Sensoren oder in der Planung der nächsten Arbeitsschritte. Mit Ihrer strukturierten Herangehensweise und Ihrer klaren Kommunikation hilft Sie dem Team aktiv durch die aktuelle Covid-19 Situtation zu kommen.

« Nur Spiesser messen eine Persönlichkeit am profanen Massstab der Produktion. »
Oscar Wilde

Danke Nicole Talmon-Gros das Du für unsere Kunden und uns die Sensorenherstellung am laufen hälst.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen
Bild Credit Oscar Wilde: Napoleon Sarony creator QS:P170,Q965637, Oscar Wilde Sarony, Teil-Ausschnitt von TrueDyne Sensors AG, CC0 1.0

Rethink Workplace – Christof Huber

Rethink Workplace – Christof Huber

Home Office Labor

Rethink Sensing ist nicht nur unser Claim sondern Teil unserer DNA. Als Paradebeispiel dazu stellen wir Ihnen hier unseren Chief Technologist Dr. phil. nat. Christof Huber vor.

Spezielle Situation benötigen spezielle Lösungen

Christof Huber ist einer unserer führenden Forschungsmitarbeiter bei denen der Gedanke an Home Office nur schwer vorstellbar ist. Neben den hochkomplexen Formeln und Ideenentwicklungen liegt ihm das Probieren, Versuchen und Testen sehr am Herzen. 

« Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind. »

Alexander Graham Bell

Wie auf dem Foto ersichtlich ist hat er aus seinem Home Office ein Home Labor gemacht. Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle an seine Familie, die es uns ermöglicht Christof Huber auch in dieser Covid-19 Situation weiter an neuen Sensoren entwickeln zu lassen.

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen

Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)

Überwachung von Schweissgasgemischen

Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

5 Jahre TrueDyne

5 Jahre TrueDyne

5 Jahre TrueDyne Sensors AG

Nachdem bereits im September 2014 die TrueDyne Sensors AG im Handelsregister eingetragen wurde, begann die Reise offiziell im Februar 2015. Wir bedanken uns bei allen aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern die geholfen haben die TrueDyne Sensors AG zu dem zu machen was wir heute sind. „Rethink Sensing“ ist nicht nur unser Claim sondern unsere DNA.

Wer ist die TrueDyne Sensors AG?

Die kontinuierliche Messung der Materialeigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten ermöglicht eine maximale Prozesssicherheit. Sowohl die Qualität als auch die Zusammensetzung von Flüssigkeiten werden von unseren Sensoren auf Basis von Dichte und Viskosität spezifiziert.

Basierend auf kleinster Sensorik und neuartigen physikalischen Modellen generiert die TrueDyne Sensors AG einen echten Mehrwert für die Kunden. „Rethink Sensing“ Die MEMS-Technologie verlagert das Qualitätslabor nicht nur näher an den „Lab to Process“-Prozess, sondern auch in den „Lab into the Process“-Prozess.

  • Dichtemessung von Kraftstoffen, Öl und wässrigen Medien zur Bestimmung der Masse oder zur Überwachung der Zusammensetzung
  • Viskositätsmessung von Kraftstoffen, Öl zur Überwachung der Qualität
  • Gasdichtemessung zur Qualitätskontrolle von Gasgemischen (Schweissgas oder MAP-Gase) oder zur Überwachung der Qualität von Reingas.

 

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen

Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)

Überwachung von Schweissgasgemischen

Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Isaac Newton *04.01.1643greg

Isaac Newton *04.01.1643greg

Heute hätte Isaac Newton Geburtstag. Unser Viskositätssensor VLO-M1 liebt newtonsche Fluide. Danke dafür.

Sensoren die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

Rudolf Clausius *02.01.1822

Rudolf Clausius *02.01.1822

Heute hätte Rudolf Clausius Geburtstag. Danke an dieser Stelle für die Formulierung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik. Er hilft uns weiter beim Entwickeln und Verstehen.

Sensoren die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

James Precott Joule *23.12.1818

James Precott Joule *23.12.1818

Heute hätte James Precott Joule Geburtstag. Sein Zitat klingt ein wenig wie unser Physiker. Danke an dieser Stelle für die wunderbaren, tollen Verbesserungen an unseren Sensoren.

Sensoren die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

Betriebsferien 2019/20

Betriebsferien 2019/20

Betriebsferien 2019/20

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch wir werden die besinnlichen Tage nutzen.
Vom 21. Dezember 2019 bis zum 6. Januar 2020 haben wir Betriebsferien.

Gerne stehen wir Ihnen ab dem 6. Januar 2020 wieder zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage.
Ihre TrueDyne Sensors AG

Kauf-Nix-Tag

Kauf-Nix-Tag

Heute ist der „Kauf-Nix-Tag“. Kein Problem, Sie können auch morgen bei uns bestellen. Für alle Rebellen unter Ihnen … wir nehmen auch heute Bestellungen entgegen.

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015

Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 Zertifizierung

Warum lassen wir uns Zertifizieren?

  • Die Norm DIN EN ISO 9001:2015 ist ein internationaler Standard, mit dem ein hoher Qualitätsanspruch gegenüber Kunden und Dritten ausgewiesen wird.
  • Sie dient als Vorgabekatalog für ein Qualitätsmanagementsystem.
  • Als Resultat sind optimierte unternehmensinterne Prozesse, minimierter Ausschuss, Ressourcenschonung sowie erhöhte Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit zu nennen.
  • Die Bestätigung der Erfüllung dieser Normvorgaben erfolgt durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle.
  • Ziel der Norm ist es, die Anforderungen interessierter Parteien an das Unternehmen zu verstehen und umzusetzen!

Die sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements

In der Norm ISO 9000 sind die sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements erläutert. Sie bilden die Basis von Qualitätsmanagement und sind wichtig, um ISO 9001:2015 angemessen anzuwenden. Sie lauten:

  1. Kundenorientierung
  2. Verantwortung der Führung
  3. Engagement von Personen
  4. Prozessorientierter Ansatz
  5. Kontinuierliche Verbesserung
  6. Faktengestützte Entscheidungsfindung
  7. Beziehungsmanagement

Somit erstrecken sich unter anderem das risikobasierte Denken, der prozessorientierte Ansatz sowie der «PDCA-Zyklus» über unser gesamtes Qualitätsmanagementsystem!

Der PDCA-Zyklus

Der PDCA-Zyklus ist ein Modell zur nachhaltigen Optimierung des Qualitätsmanagementsystems in Unternehmen. Dabei handelt es sich um eine vierstufige Methode:

  1. Plan       – Verbesserungsziel bestimmen und erforderliche Massnahmen definieren
  2. Do          – Massnahmen aus der Planungsphase umsetzen, Ergebnisse dokumentieren
  3. Check   – Gesammelte Daten auswerten, um objektiv die Zielerreichung zu bewerten
  4. Act         – Prozess reflektieren und wirksame Verbesserungsmassnahmen integrieren

Dieser Zyklus hilft bei einer effizienten Problemlösung und bietet zudem mehrere Vorteile. So können beispielsweise wiederkehrende Fehler vermieden und Arbeitsprozesse kontinuierlich verbessert werden.

Unternehmenspolitik der TrueDyne Sensors AG

Die TrueDyne Sensors AG schliesst sich der Entscheidung der Endress+Hauser Flowtec AG an, keine vollständig integrierte Managementpolitik zu formulieren. Dies ermöglicht unserer Meinung nach klarere, zielführendere Formulierungen und Aussagen, erleichtert das Verständnis für Mitarbeiter und Kunden, lässt schnellere und flexiblere Änderungen zu und bietet aus unserer Sicht, keinerlei Nachteile.

Qualität = Kundenzufriedenheit

Wir wollen zufriedene und loyale Kunden

Darum definieren wir Qualität als Kundenzufriedenheit und fokussieren uns auf das Generieren von überragendem Kundennutzen. Über die Zufriedenheit wollen wir die Loyalität, die Bindung der Kunden an uns erreichen. Darauf muss alles Denken und Handeln ausgerichtet sein. Alles, was wir tun, müssen wir auch aus der Sichtweise des Kunden betrachten. Die Frage muss immer lauten: „Dient und nützt das, was wir tun oder vorhaben, den Kunden, oder dient es lediglich dazu, uns mit uns selbst zu beschäftigen?“. Kundenorientierung ist ein zentraler Punkt unseres Selbstverständnisses.

Wir streben nach Null-Fehlern in Produkten und Dienstleistungen

Das ist unabdingbare Grundvoraussetzung für Kundenzufriedenheit und -loyalität. Jeder Fehler beeinträchtigt den Kunden, stört seinen normalen Ablauf, kann schwere, ja unabsehbare Folgen haben. Jeder Fehler kostet unsere Kunden Zeit und Geld, verursacht Ärger und schliesslich Unzufriedenheit. Unzufriedene Kunden werden mit der Zeit zu illoyalen Kunden und gehen verloren. Jeder verlorene Kunde schwächt uns und stärkt den Wettbewerb. Es ist extrem schwer, ihn zurück zu gewinnen. Null-Fehler können nur erreicht werden, wenn der gesamte Produktlebenszyklus betrachtet und entsprechend ausgerichtet wird, beginnend bei Marktanalyse und Produktdefinition über Entwicklung, Herstellung bis zu Vertrieb und Versand, wenn also jeder Mitarbeiter dazu seinen Beitrag leistet.

Wir streben nach Operational Excellence

In unserem Unternehmen wenden wir das „LEAN-Prinzip“ an, um den Fokus auf „Operational Excellence“ zu stärken, und somit Qualität und Flexibilität der Produkte sowie die Geschäftsprozesse gezielt zu optimieren. Wir erkennen und beseitigen damit durch kontinuierliche Verbesserung systematisch Verschwendung, d.h. nicht-wertschöpfende Tätigkeiten und Abläufe. KVP/KAIZEN ist dafür unsere grundlegende Herangehensweise. Wir übertragen die „LEAN-Kultur“ auf unsere Hauptlieferanten.

Wir erstellen Produkte und Dienstleistungen, auf die wir stolz sein können

Wir entwickeln, produzieren und vertreiben Produkte und Dienstleistung, die einen überragenden Kundennutzen bieten und mit ihrer Null-Fehler-Qualität wesentlich zur Kundenbindung und -loyalität beitragen. Deshalb sind wir stolz auf das, was wir tun. D.h. auch, dass Produkte und Dienstleistungen nur dann dem Kunden zur Verfügung gestellt bzw. ausgeliefert werden, wenn wir davon überzeugt sind, dass diese den geforderten und versprochenen Kundennutzen erbringen sowie einwandfrei und fehlerfrei sind.

Wir wollen eine Fehlerkultur, die Fehler auch als Chance begreift, Verbesserungen zu erzielen

Jeder macht Fehler, man muss sie korrigieren und aus ihnen lernen. In unserer Kultur wird niemand wegen eines Fehlers getadelt oder gemassregelt; aber: Fehler dürfen sich nicht wiederholen. Vertuschen ist verboten! Fehler müssen aufgedeckt und beseitigt werden, dafür ist jeder selbst verantwortlich. Potentielle Fehler und mögliche Fehlerquellen müssen gesucht, erkannt und vorbeugend behoben werden. Dazu nutzen wir entsprechende Abläufe und Systeme.

Führt ein Fehler zu einer Reklamation beim Kunden, so hat die Wiederherstellung der Kundenzufriedenheit oberste Priorität. Reklamationen, wie Fehler, sind auch Chancen, uns zu verbessern und den Kunden besser verstehen zu lernen. Sollte die Wiederherstellung der Kundenzufriedenheit trotz aller Anstrengungen einmal nicht gelingen, so ist es im Sinne von „Lessons learned“ unabdingbar notwendig, die Ursachen dafür aufzudecken und zu erkennen. Daraus müssen dann Verbesserungen für die zukünftige Vorgehensweise abgeleitet werden.

Wir sind verlässlich

Was wir sagen, halten wir auch ein. Das gilt im Inneren und erst recht unseren Kunden gegenüber. Im Inneren arbeiten wir allen Kolleginnen und Kollegen zu. Was ich ihnen weitergebe, ist zweifelsfrei in Ordnung und kommt zur rechten Zeit. Wir informieren verantwortungsbewusst, richtig und rechtzeitig. Nach aussen, zum Kunden hin, gilt dies erst recht.

ICH als Mitarbeiter bin für Qualität und ständige Verbesserung verantwortlich

ICH selbst – und nicht nur alle Anderen – bin für Qualität, ständige Verbesserung und Kundenzufriedenheit verantwortlich. Wir müssen uns, unsere Prozesse und unser Managementsystem ständig verbessern, auch dafür bin ICH verantwortlich. Was heute noch gut ist, kann morgen schon ungenügend sein. Um zufriedene und loyale Kunden auf Dauer zu halten, genügt es nicht, sich auf einmal erworbenen „Lorbeeren“ auszuruhen. Deshalb spielt KVP, der „kontinuierliche Verbesserungsprozess“, eine zentrale Rolle in unserem Qualitätsverständnis, bestimmt unser tägliches Handeln und sichert unser Vorwärtskommen.

Zertifikate

SQS Zertifikat

Deutsch

SQS Zertifikat

Englisch

IQNET Zertifikat

Englisch

Management Handbuch

Deutsch

Erfindertag

Erfindertag

Heute ist der „Erfindertag“. Dieser Tag soll auch dazu dienen, an vergessene Erfinder zu erinnern. Wer fällt Ihnen dazu ein?

Welt-Internet-Tag

Welt-Internet-Tag

Heute ist der „Welt-Internet-Tag“. Das freut uns, denn ansonsten könnten Sie unseren Post jetzt nicht lesen.

Weltstatistiktag

Weltstatistiktag

Heute ist der „Weltstatistiktag“. Hier ein wenig Statistik dazu: Erstmals am 20.10.2010. Auf Initiative der Vereinten Nationen. Es sind mehr als 100 Länder beteiligt.

MFHS 2019 – MULTIPARAMETRISCHES GASÜBERWACHUNGSSYSTEM

MFHS 2019 – MULTIPARAMETRISCHES GASÜBERWACHUNGSSYSTEM

Dr. phil. nat. Christof Huber, Chief Technologist, TrueDyne Sensors AG @ the 4th conference on microfluidic handling systems – MFHS Enschede – October 2019

Multiparameterisches Gasüberwachungssystem, basierend auf der Kombination von einem funktionalisierten und einem nicht-funktionalisierten Micro-Cantilever

C. Huber¹, A. Mehdaoui¹, M. P. P. Pina², J.J. Morales²,
¹TrueDyne Sensors AG, Reinach BL, Schweiz, ²Universität von Saragossa, Nanowissenschaftliches Institut von Aragon, Saragossa, Spanien

ABSTRACT

Ein neuartiges Multiparameter-Online-Gasüberwachungssystem wird vorgestellt, das einen Druck- und einen Temperatursensor mit zwei Mikro-Cantilever kombiniert, von denen einer mit einem hochempfindlichen hydrophilen nanoporösen Material funktionalisiert wurde. Durch die gleichzeitige Beobachtung von Eigenfrequenzen und Qualitätsfaktoren der beiden Cantilever können die Dichte und die Viskosität sowie die Feuchte des Gases bestimmt werden. Mit diesen Sensorinformationen können wir die Konzentrationen von binären oder sogar ternären Gasgemischen im %-Bereich und das die Wasserdampf-Konzentration in einem mittleren bis niedrigen ppm-Bereich bestimmen.

EINFÜHRUNG

Ziel des vorgestellten Sensorprojekts ist die Entwicklung eines kompakten, robusten und wartungsfreien Gasüberwachungssystems für den industriellen Einsatz im Bereich der Schutzgase, z.B. Schweissgas oder Verpackungsgasmischanwendungen. In solchen Anwendungen werden typischerweise binäre oder ternäre Gemische aus Argon, Helium, Stickstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff oder Wasserstoff verwendet. Die Gaskonzentrationen müssen mit Genauigkeiten im %-Bereich geregelt werden. In den meisten Fällen muss bei diesen Anwendungen auch die Luftfeuchtigkeit überwacht werden. Typische Schwellenwerte liegen zwischen 200 und 40 ppm[1]. Der Stand der Technik ist die Reihenschaltung mehrerer unabhängiger Sensoren, z.B. ein Wärmeleitfähigkeitssensor und spezifische optischen Absorptions- und Taupunktsensoren. Solche Installationen sind sperrig und erfordern häufige Neukalibrierungen. Um die gleiche Funktionalität in einem Multiparameter-Sensorsystem zu vereinen, haben wir zwei resonante Mikro-Cantilever zusammen mit einem Druck- und einem Temperatursensor auf einer Leiterplatte kombiniert, die dem Prozessgas ausgesetzt ist.

Es wurden handelsübliche Silizium-Mikro-Cantilever von SCL-Sensor.Tech verwendet, die ursprünglich für die Rasterkraftmikroskopie. vorgesehen waren (siehe Abbildung 1). Ein Cantilever wurde verwendet, um die Dichte und Viskosität des Gases zu messen, wie von Badarlis et al.[2] oder Huber et al.[3] berichtet, und der andere, um Wasserdampf in niedriger Konzentration zu messen, indem eine funktionalisierte Oberflächenschicht auf Basis eines hydrophilen nanoporösen Materials hinzugefügt wurde, wie beispielsweise von Urbiztondo et al.[4] berichtet.

Abbildung 1: Sensor PCB with the a first microcantilever in front of a permanent magnet. The second cantilever is placed on the backside of the PCB. Actuation occurs by sending a small AC current over the metal coil on the cantilever tip.

Download Paper
(nur in Englisch)

MFHS Enschede
(Link)

REFERENCES

[1] ISO 14175:2008, “Welding consumables — Gases and gas mixtures for fusion welding and allied processes”
[2] A. Badarlis, A. Pfau, A. Kalfas., “Measurement and Evaluation of the Gas Density and Viscosity of Pure Gases and Mixtures Using a Micro-Cantilever Beam”, Sensors, 15(9), pp. 24318-24342, 2015
[3] C. Huber, P. Reith, A. Badarlis, “Gas Density and Viscosity Measurement with a Micro-cantilever for Online Combustion Gas Monitoring”, 19.GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme, Nürnberg Germany, 2018
[4] M. A. Urbiztondo, A. Peralta, I. Pellejero, J. Sesé, M.P. Pina, I. Dufour, J. Santamaría, “Detection of organic vapours with Si cantilevers coated with inorganic (zeolites) or organic (polymer) layers”, Sens. Actuators B, Chem., v. 171–172, pp. 822–831, 2012.

Boss Day

Boss Day

Heute ist in den USA, Kanada und Litauen der „Boss Day“. Auch wir sagen unseren Vorgesetzten Danke für die geleistete Arbeit und den fairen und herzlichen Umgang mit uns Mitarbeitern.

Weltnormentag

Weltnormentag

Heute ist der „Weltnormentag“. Wussten Sie, dass dieser Tag auf den 14.10.1946 zurück geht? Ein Jahr später folgte die Gründung der ISO (International Organization for Standardization).

Tag des Lächelns

Tag des Lächelns

Heute ist der „Tag des Lächelns“. Das bringt uns doch gleich zum Lächeln.

Tag des Kaffees

Tag des Kaffees

Heute ist der „Tag des Kaffees“. Wussten Sie, dass wir in der Schweiz mit rund 1’100 Tassen pro Person einen der Spitzenplätze beim Kaffee trinken belgen. Vereinbaren Sie doch einen Termin mit uns, um bei einer gemütlichen Tasse Kaffee Ihre Anwendungen für unsere Sensoren zu besprechen.

Qualitätsüberwachung von Treibstoff

Qualitätsüberwachung von Treibstoff

Qualitätsüberwachung von Treibstoff

Die Dichte einer Flüssigkeit ist abhängig von ihrer Zusammensetzung. Werden verschiedene Flüssigkeiten gemischt, kann das richtige Mischverhältnis mit Dichtemessungen geprüft werden. So zum Beispiel beim Heizöl: Gemäss den gesetzlichen Vorgaben dürfen dem Heizöl 7 % Biodiesel beigemischt werden. Da dieses steuerfrei ist, wird hier oft an der Grenze der Legalität operiert. Mit dem Dichtesensor DLO-M1 von TrueDyne überwachen sie die Qualität des Heizöls im laufenden Prozess.

1. Tanklastwagen für die Lieferung von Heizöl. 2. Der Sensor misst die Dichte des Heizöls direkt am Übergabepunkt. Die vor Ort erhobenen Daten zeigen, ob die richtigen Medien im korrekten Verhältnis betankt werden. 3. Das Produkt wird dem Kunden übergeben. Eine gute Qualität ist garantiert.

Sensoren für diese Applikation

Dichtesensor DLO-M1 für Flüssigkeiten

Der DLO-M1 Sensor misst die Dichte von Flüssigkeiten in einem mikroelektromechanischen System (MEMS-System). Innerhalb des MEMS-Systems wird die Flüssigkeit zu einem omegaförmigen Mikrokanal geleitet, dem sogenannten Omega-Chip. Dieses winzige Siliziumrohr – es ist kaum dicker als ein Haar – wird für die Messung in Schwingung versetzt. Aus der Eigenfrequenz dieser Schwingung kann die Dichte des Messstoffes abgeleitet werden: Sie ist umso kleiner, je dichter der Messstoff ist.

Mehr

Datenblatt

Kontakt

VLO-M1 Viskositätssensor für Flüssigkeiten

Aus Daten zur Viskosität kann auf die Eigenschaften von Flüssigkeiten schliessen und ihre Qualität überwachen. Der Sensor misst die Viskosität im laufenden Prozess – auch auf engstem Raum. Unabhängig von der Viskosität erfasst der Sensor auch Dichte und Temperatur des Messstoffes.

Mehr

Datenblatt

Kontakt

Weitere Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen

Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)

Überwachung von Schweissgasgemischen

Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Michael Faraday *22.09.1791

Michael Faraday *22.09.1791

Heute hätte Michael Faraday Geburtstag. Ob das ein Blitzgedanke von Ihm war?

Sensoren die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

Wässrige Medien messen

Wässrige Medien messen

Mark Twain soll einmall gesagt haben: «Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.» In unserem Fall ist es ein kompletter Satz, den wir im Datenblatt des VLO-M1 Viskositäts- und Dichtesensors weglassen können.

Bis es soweit war, benötigten wir viel Entwickler-Schweiss, Hirnschmalz und einen langen Atem.

Nun ist es soweit und wir können den folgenden Satz aus dem Datenblatt im Kapitel «Zulässige Messstoffe» streichen:

Keine wässrigen Medien verwenden. –

Mit dem aktuellen VLO-M1 Viskositäts- und Dichtesenso sowie mit dem DLO-M1 Dichtesensor können Sie ab sofort auch wässrige Medien messen.

Wir freuen uns auf viele neue Anwendungsmöglichkeiten. Haben Sie schon eine Idee? Melden Sie sich bei uns – info@truedyne.com

 

Sprich wie ein Pirat Tag

Sprich wie ein Pirat Tag

Ahoy! Heute ist der „Sprich wie ein Pirat Tag“. Wir zitieren hier Elizabeth (Fluch der Karibik): „Es wird der Moment kommen, an dem Ihr die Chance habt, das Richtige zu tun.“ Zum Beispiel mit uns einen Termin für eine unverbindliche Beratung zu vereinbaren – info@truedyne.com

Leonhard Euler *18.09.1783greg

Leonhard Euler *18.09.1783greg

Heute hätte Leonhard Euler Geburtstag. Wir finden seine Theorien das „Maxiumum“.

Sensoren die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

John Dalton *06.09.1766

John Dalton *06.09.1766

Heute hätte John Dalton Geburtstag. Ohne Zweifel findet dieser Post Interesse bei denen, die Interesse an diesem Post haben (werden).

Sensoren die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

Kooperation mit Testo Industrial Services

Kooperation mit Testo Industrial Services

Kooperation

Hersteller & Dienstleister: Erfahrungsaustausch in der Dichte-Messtechnik

«Die höchste Genauigkeit unserer Messsysteme zeichnet uns aus. Mit unserem Partner und Kalibrierexperten Testo Industrial Services GmbH können wir diesen Qualitätsanspruch kontinuierlich prüfen und beweisen. Die Messergebnisse unterstützen zudem dabei, unsere Produkte für zukünftige Kalibrierprozesse zu standardisieren.»

Josua Ritter

Managing Director, TrueDyne Sensors AG

Eine enge Zusammenarbeit für zuverlässige Messergebnisse von Dichtesensoren

Über die letzten Jahre konnte sich die TrueDyne Sensors AG ein grosses Know-how im Bereich der Mikrosensorik und zu schwingenden Systemen aneignen. Ein Biegeschwinger-Messsystem in MEMS-Technologie mit einem Messkanal in Sub-Millimetergrösse – das ist das Dichtemodul der TrueDyne Sensors AG. Messsysteme wie diese ermöglichen zahlreichen Unternehmen neue Möglichkeiten zur Erweiterung und Verbesserung ihrer Produkte und Produktionsabläufe innerhalb des Prozesses. Die hohe Genauigkeit, die äusserst kompakte Bauweise und die Messung in Echtzeit spielen bei diesen Dichtemodulen eine zentrale Rolle.

Die Testo Industrial Services GmbH unterstützt den Hersteller von Dichtesensoren bei der Sicherstellung dieser Qualitätskriterien. Denn detaillierte Messungen in einem unabhängigen Kalibrierlabor sorgen für Sicherheit beim Kunden. Die beiden Unternehmen, Hersteller und Dienstleister spezialisiert auf den Bereich Durchfluss, führten 2018 ein enges Kooperationsprojekt ein.

Das Ziel – Kooperation
Testo & TrueDyne

Das Ziel des Kooperationsprojektes war es, den Dichtesensor DLO-M1 der TrueDyne Sensors AG bei einem herstellerunabhängigen Kalibrierdienstleister unter Laborbedingungen verifizieren zu lassen. Dabei sollte vor allem die „Alltagstauglichkeit“ des Sensors geprüft werden. Dies dient als Grundlage, den Dichtesensor bei den Anwendern für Kalibriersysteme empfehlen zu können.

Leistungen der Testo Industrial Services GmbH

  • Bereitstellung der Laborfläche
  • Bereitstellung der Kalibrierprüfstände
  • Langjähriges Know-how im Bereich der Kalibriertechnik
  • Definition der Testabläufe und Messverfahren
  • Ableitung von Argumentationsansätzen anhand der  Ergebnisse

Das Vorgehen – Durchführung
von Dichtemessungen 

Eingesetztes Equipment bei den Messungen:

  • Kalibrierstand flüssig – Testo KKF80 MU ± 0,08 % v.M.
  • Temperatursensor 1/10 DIN
  • Drucksensor ± 0,04 % v.E.
  • Dichtesensor DLO-M1 – TrueDyne Sensors AG
  • VDI Wärmeatlas 10. Auflage 2006, Dba14 Tabelle 12.  Kinematische Viskosität Wasser
  • Dichtetabelle nach NIST

Die Herausforderungen
Berücksichtigung bei der Dichtemessung

  • Messfehler durch kleinste Temperaturunterschiede
  • Berücksichtigung von Referenzsystemen wie z. B.  Dichtetabelle von Wasser, Mineralgehalt, Kompressibilität des Mediums
  • Reproduzierbarkeit der Messungen für den Vergleich der Messresultate

Das Ergebnis
Messergebnisse langfristig nutzen

Die Verifizierung des Dichtesensors DLO-M1 durch das herstellerunabhängige Kalibrierlabor Testo Industrial Services GmbH konnte innerhalb des Kooperationsprojekts erfolgreich durchgeführt werden. Die Verifizierung des Dichtesensors DLO-M1 durch das herstellerunabhängige Kalibrierlabor Testo Industrial Services GmbH konnte innerhalb des Kooperationsprojekts erfolgreich durchgeführt werden. 

Folgende Ergebnisse können abgeleitet werden:

  • Die Messresultate waren sehr überzeugend. Die  Dichteabweichung war deutlich unter ± 0.2 kg/m³, was zu einer Messunsicherheit von < 0.02 % vom Messwert führt.
  • Die Messwerte konnten reproduzierbar über diverse Druckstufen geprüft werden.
  • Die Tauglichkeit vom Dichtesensor DLO-M1 der TrueDyne Sensors AG für Kalibriersysteme ist sichergestellt.
Flüssigkeitskalibrator für kleine Durchflussmengen 0,8 ml/min – 40 l/minngs.

Testo Industrial Services GmbH

Kalibrierdienstleister für mehr als 300 akkreditierte Kalibrierverfahren

Die Testo Industrial Services GmbH ist einer der führenden Kalibrierdienstleister in Deutschland. In dem Kalibrierlabor für Durchflussmesser werden hersteller- und medienunabhängige Kalibrierungen für Flüssigkeiten und Gase durchgeführt. Die Vielseitigkeit im Bereich Kalibrierung erfordert ein breites Spektrum an Prüfständen und Kalibratoren. Daher kommen bei Testo selbst entwickelte Prüfstände zum Einsatz. Dies ermöglicht die Kalibrierung unterschiedlicher Durchflussmengen bei sehr geringen Messunsicherheiten.

TrueDyne Sensors AG

Hersteller von Dichte- und Viskositätssensoren in
Sub-Millimetergrösse.

Die TrueDyne Sensors AG ist eine Tochtergesellschaft von Endress+Hauser. Mit der Firmengründung im Jahr 2015 wurde der Kompetenzschwerpunkt auf die Entwicklung kleinster Sensorik gelegt. Herzstück ist dabei der OMEGA-Chip, dessen Funktion auf dem Biegeschwinger-Messprinzip basiert. Der Chip in MEMS-Technologie besteht aus einem Messkanal in Sub-Millimetergröße und einem integrierten Platin-Temperatursensor zur Echtzeit-OnBoard-Temperaturmessung. Der Messkanal ist kaum dicker als ein Haar und eröffnet damit neue Perspektiven für die Dichtemesstechnik direkt im Prozess.

DLO-M1 Dichtesensoren – TrueDyne Sensors AG

Link zu Testo

Testo
Industrial Services GmbH
Gewerbestrasse 3
D-79199 Kirchzarten
Deutschland

 

Link zum DLO-M1

Mehr Informationen zum DLO-M1 Dichtesensor für Flüssigkeiten

 

Link zum Datenblatt

Datenblatt des DLO-M1 Dichtesensor für Flüssigkeiten herunterladen (PDF)

 

Link zum Factsheet

Factsheet des DLO-M1 Dichtesensor für Flüssigkeiten herunterladen (PDF)

 

Weitere Sensoren die Sie interessieren könnten

Hermann von Helmholtz *31.08.1821

Hermann von Helmholtz *31.08.1821

Heute hätte Hermann von Helmholtz Geburtstag. Danke für die Theorie. Wir experimentieren gerne an Ihrer Stelle.

Sensoren die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

Osborne Reynolds *23.08.1842

Osborne Reynolds *23.08.1842

Heute hätte Osborne Reynolds Geburtstag. Gut, dass es Menschen gab (gibt) die Grenzen im Denken als Zwischenlösung und nicht als Endergebnis sehen.

Sensoren die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

Georges Gabriel Stokes  *13.08.1819

Georges Gabriel Stokes *13.08.1819

Heute hätte Georges Gabriel Stokes Geburtstag. Eine interessante Aussage von ihm, wenn man an die heutigen Diskussionen um Disruptive Technologien denkt.

Sensoren die Sie interessieren könnten

Applikationen die Sie interessieren könnten

Überwachung von Treibstoffkonzentrationen
Vom Volumen (l)
zur Masse (kg)
Überwachung von Schweissgasgemischen
Überwachung von Gasgemischen für Lebensmittelverpackungen

Weitere Beiträge die Sie interessieren könnten

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Wissens-Zwinker: Smarter Massendurchflussregler

Entdecken Sie die Zukunft der präzisen Gasdurchflussregelung mit dem innovativen Smart Mass Flow Controller von TrueDyne Sensors AG. In Zusammenarbeit mit IST AG haben wir ein wegweisendes Gerät entwickelt, das in der Lage ist Dichte, Temperatur, Druck und Massendurchfluss zu messen – und das alles in einem Sensor. Dieser auf Flexibilität und Genauigkeit ausgelegte Regler passt sich automatisch an verschiedene Reingase und binäre Gasgemische an und gewährleistet eine optimale Performance. Erfahren Sie mehr über diese bahnbrechende Lösung bei TrueDyne Sensors AG.

mehr lesen
Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Beitrag: Inline-Messungen der physikalischen und thermodynamischen Eigenschaften von Einkomponenten- und Mehrkomponentenflüssigkeiten

Mikrofluidische Geräte gewinnen in verschiedenen Bereichen der Pharmazie, der Strömungschemie und des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. In den eingebetteten Mikrokanälen spielen die Durchflussraten, die dynamische Viskosität der transportierten Flüssigkeiten und die fluiddynamischen Eigenschaften eine wichtige Rolle. Verschiedene funktionelle Hilfskomponenten von mikrofluidischen Geräten wie Durchflussbegrenzer, Ventile und Durchflussmesser müssen mit Flüssigkeiten charakterisiert werden, die in verschiedenen mikrofluidischen Anwendungen verwendet werden.

mehr lesen

Freundschaftstag

Freundschaftstag

Heute ist der „Freundschaftstag“. Liebe Freunde, Kollegen, Geschäftspartner vielen Dank, dass es Euch gibt.